J 2024

Gesättigte Klänge. Zu Franck Bedrossians Streichquartett Tracés d’ombres

WANKE, Otto

Basic information

Original name

Gesättigte Klänge. Zu Franck Bedrossians Streichquartett Tracés d’ombres

Name (in English)

Saturated sounds. On Franck Bedrossian's string quartet Tracés d'ombres

Authors

WANKE, Otto (203 Czech Republic, guarantor, belonging to the institution)

Edition

Musik & Ästhetik, 2024, 1432-9425

Other information

Language

German

Type of outcome

Článek v odborném periodiku

Field of Study

60403 Performing arts studies

Country of publisher

Germany

Confidentiality degree

není předmětem státního či obchodního tajemství

References:

Organization unit

Faculty of Music

Keywords in English

saturated music; Franck Bedrossian; spectral music;
Změněno: 9/2/2025 13:56, Mgr.art. Otto Wanke, MA, PhD

Abstract

V originále

In ›musique saturée‹ (›gesättigter Musik‹), einer relativ jungen Strömung der französischen Musik, deren Hauptvertreter die Komponisten Franck Bedrossian (*1971) und Raphaël Cendo (*1975) sind, gleichen die in Extreme getriebenen instrumentalen Klänge dem Verfahren der audiotechnischen Verzerrung: Das akustische Signal wird durch ein Mikrophon falsch interpretiert, wobei mannigfaltige Klangartefakte entstehen. Als Resultat dieser Interpretation werden neue Frequenzen erzeugt, die im Originalsignal nicht enthalten sind und die darüber hinaus eine neue Klangqualität konstruieren. Doch bereits erweiterte Spieltechniken wie z.B. bei Streichinstrumenten der zirkuläre Bogen oder der Überdruck lassen sich zu Techniken der elektronischen Musik wie der Granularen Synthese in Beziehung bringen. Musique saturée knüpft in vielerlei Hinsicht an Spektralmusik an, denn sie stellt den Parameter des Timbres ins Zentrum des Komponierens und leitet aus dessen Eigenschaften weitere musikalische Beziehungsfelder ab. Anders als das Adjektiv ›saturée‹ erwarten lässt, hängt die kompositorische Saturierung jedoch nicht nur mit großer Lautstärke zusammen, sondern ebenfalls mit der Verwendungsdichte einer Klanggeste. Daher ist ein wichtiges Merkmal dieser Kompositionsrichtung eine übermäßige (bzw. gesättigte), geradezu exzessive Verwendung einer oder mehrerer Klanggesten innerhalb einer Komposition, die eine das gesamte Stück überspannende Saturierung der Struktur entstehen lässt. Solche Klangtrajektorien, in welcher Klang, Textur und Form untrennbar miteinander verwoben sind, werden in dem Beitrag anhand von Bedrossians Streichquartett Tracés d’ombres (2007) untersucht.

In English

In 'musique saturée' ('saturated music'), a relatively recent trend in French music, whose main representatives are the composers Franck Bedrossian (*1971) and Raphaël Cendo (*1975), the instrumental sounds taken to extremes resemble the process of audio-technical distortion: the acoustic signal is misinterpreted by a microphone, creating a variety of sound artefacts. As a result of this interpretation, new frequencies are generated which are not contained in the original signal and which also construct a new sound quality. But even extended playing techniques such as the circular bow or overpressure on string instruments can be related to electronic music techniques such as granular synthesis. Musique saturée ties in with spectral music in many respects, as it places the parameter of timbre at the centre of composition and derives further musical relationships from its characteristics. Contrary to what the adjective 'saturée' might suggest, however, compositional saturation is not only related to high volume, but also to the density of use of a sound gesture. Therefore, an important characteristic of this compositional direction is an excessive (or saturated), almost excessive use of one or more sound gestures within a composition, which creates a saturation of the structure that spans the entire piece. Such sound trajectories, in which sound, texture and form are inextricably interwoven, are analysed in this article using Bedrossian's string quartet Tracés d'ombres (2007).